Winterruhe
Willkommen in der Familie! Wir, die Kleins, machen seit über 350 Jahren Wein. Heute sind es Gerhard und Sieglinde, Nora, Peter und Barbara sowie Hannes, Emma und Oskar, die Tradition, Können und Lebensfreude zusammenbringen.
Gruppenbild mit Hanglage: Gut gelaunt macht sich die Lesemannschaft an die Arbeit.
Los geht’s! Die Traubenschere in der einen, den Eimer in der anderen Hand, zieht die Lesetruppe in den Weinberg.
Pascal steht die Freude am Beruf ins Gesicht geschrieben. Kein Wunder, er hat seine Ausbildung bei uns absolviert.
Was nützen 90 Prozent Handlese, wenn nicht auch im Kelterhaus die größte Sorgfalt herrscht? Bei unserem Kellermeister Jürgen Wadle sitzt jeder Handgriff.
Das älteste unserer Holzfässer, hinten links im Bild, stammt aus dem Jahr 1922. Und ist nach wie vor in Gebrauch.
Unser Stempel auf französischer Eiche. Beim Barriqueausbau verbinden wir Pfälzer Terroir mit internationalem Niveau.
Selbst beim Zementfass, in dem wir den fertigen Wein lagern, möchten wir auf ein liebevolles Detail nicht verzichten.
Kritisch geprüft wird der Wein bei uns nicht erst seit gestern: Josef und Richard Klein sowie Georg Wind legen bei einer Faßprobe strenge Maßstäbe an.
Eine Unterschrift, die bis heute nachwirkt: Am 12. August 1659 erwarb unser Vorfahr Wolff Klein einen Weinberg und legte damit den Grundstein des Weinguts Klein in Hainfeld.
Richard, Paul, Gerhard und Peter zeigen es: In der Geschichte des Gutes haben die Generationen stets zusammen gelebt und gearbeitet, und jede trug auf ihre Weise zum Gelingen bei.
„Wie das mit der Generationsübergabe klappt“, schreibt der Gault Millau über das Weingut Klein, „ist mustergültig.“ Unsere Ahnentafel zeigt, dass wir dabei über eine jahrhundertelange Erfahrung verfügen.
Eine Landschaft mit Charakter. In unseren Weinen offenbaren sich die Böden, die Sonne und alles, was für den typischen Geschmack der Pfalz sorgt.
Wir ernten fast jede Traube von Hand, so wie diese Rieslingtrauben. Denn ein handwerklich gemachter Wein erfordert von Anfang an eine besondere Sorgfalt.
Die Entdeckung der Langsamkeit. Wenn wir Wein lesen, gehen wir Schritt für Schritt voran. Weil unser Wein alle Zeit verdient, die er braucht.
Die Ranken geben der Rebe Halt. Uns Winzer erfreut sie darüber hinaus mit ihren bizarren, immer wieder anders gewachsenen Formen.
Unsere Lagen: Altenforst, Kalmit, Kapelle, Kirchstück, Letten und Michelsberg. Einfach anklicken und entdecken!
Auf solchen Steil-und Steilstlagen mit mehr als 50% Hangneigung wachsen unsere Top-Rieslinge. Eine sensationelle Schieferlage, die in der Pfalz ihresgleichen sucht.
Dass der Burrweiler Altenforst eine der tollsten Weinlagen unserer Region ist, zeigt sich hier auf den ersten Blick: sonnenbeschienene Steillagen, viele Millionen Jahre altes Schiefergestein und bestens gepflegte Rebzeilen.
Nur an einem schmalen Saum zwischen Burrweiler und Weyher tritt der unterkarbonische Knotenschiefer an die Oberfläche. Unsere Lage Altenforst zählt dazu. Aufgrund seiner dunklen Farbe ist der Stein ein hervorragender Wärmespeicher.
Zur Lage Altenforst gehören auch Teile vom Rotliegenden. Seine rote Farbe bekommt dieser Schiefer durch Eiseneinlagerung. Wir machen einen wunderbar mineralischen Riesling aus den Trauben, die hier wachsen.
Die optimalen mikroklimatischen Bedingungen und der reine Kalkboden der Ilbesheimer Kalmit sind einmalig in der Pfalz.
Hochwertigste Rieslingtrauben, von Hand geerntet: zum einzigartigen Terrain der Kleinen Kalmit gehört besondere Sorgfalt bei der Lese.
Hier wachsen besonders wertvolle Riesling- und Spätburgundertrauben
Vor über 60 Jahren begann Richard Klein damit, auf der Lage Hainfelder Kapelle Rotweinreben anzupflanzen. Für uns zugleich Glück und Verpflichtung.
Spätburgundertrauben der ältesten Rotweinlage des Guts. Wir machen daraus einen Wein, dem ein wenig Zeit guttut. Ganz so, wie der Lage, der er entstammt.
Ein „unglaublich dichter, würziger und mit praller Säure ausgestatteter Grauburgunder“ wächst nach Ansicht des Gault Millau auf dem Hainfelder Kirchenstück. Dem wollen wir nicht widersprechen.
Nicht nur ungemein idyllisch, sondern auch die älteste Grauburgunderlage des Gutes: das Kirchenstück, südöstlich von Hainfeld gelegen, wurde von unserem Vorfahren Richard Klein angelegt.
Der Hainfelder Letten steht für Vielfalt und Substanz: Der Boden besitzt einen recht hohen Lehm- und Tongehalt, Kalkmergel und Tonmergel wechseln sich ab, Parzellen mit hohem Kalkgehalt bringen Mineralität und Langlebigkeit.
Unterwegs zwischen Weyher und Hainfeld, gibt es am Wegesrand Weißburgunder und Riesling zu sehen. Für unsere Spitzenweine fahren wir regelmäßig von Parzelle zu Parzelle.
Der Blick über das Modenbachtal zeigt eine der traditionellen Weinbauregionen der Pfalz. Hier liegt der Michelsberg, dessen Hanglage den Trauben sehr viel Sonne und beste Reifevorrausetzungen schenkt.
Unsere Michelsberg-Rieslinge werden von Hand gelesen. Bei dieser kleinen Parzelle mit ihren seltenen Schieferarten und dem wechselhaften Mikroklima achten wir auf eine optimale Traubenreife.